-
TransaktionsstufeVIP Mitglied
-
Kontakt
-
Telefon
-
AdressePotsdamer Str. 190 33719 Bielefeld
Einführung des Unternehmens

Bielefeld Mitte des 19. Jahrhunderts: Die industrielle Revolution verwandelte die Stadt in eine wichtige Basis der Textilindustrie. Importierte Nähmaschinen (hauptsächlich aus den USA), die für die Weiterverarbeitung von Stoffen verwendet werden, sind teuer und nicht einfach zu reparieren. Zwei Mechaniker, Baer und Koch, sahen diese Chance auf und gründeten 1860 die erste Nähmaschinenfabrik in Bielefeld. Der Erfolg des Unternehmens zeigte den beiden Partnern das enorme Potenzial dieses Schwellenmarktes, daher beschloss Baer 1865, eine eigene Fabrik zu gründen. Koch führt Koch & Co weiter und beschäftigt sich mit zwei Nähmaschinenmechanikern, Dürkopp und Schmidt. 1861 entwickelte Dürkopp seine erste Nähmaschine selbst und gründete 1867 gemeinsam mit Schmidt die eigene Firma Dürkopp & Schmidt. In den folgenden 20 Jahren entwickelte sich Bielefeld zu einem der wichtigsten deutschen Nähmaschinenhersteller. Bis 1880 gab es in Bielefeld 19 Unternehmen in der Branche, deren Produkte international renommiert und in Europa am besten verkauft wurden. Der Wettbewerb im In- und Ausland führte die Branche in den 1980er Jahren zu einer Krise. Nach dem Rücktritt von Schmidt wurde das Unternehmen in Dürkopp & Co umbenannt und war das erste Unternehmen, das einen neuen Markt - die Fahrradproduktion - suchte. Die neuen Produkte sind gut vertrieben und der Erfolg des Unternehmens wird fortgesetzt. Auch Koch & Co folgte Dürkopp und die Fahrradproduktion wurde bald wieder zu einem wichtigen Bestandteil der städtischen Wirtschaft. Ende des 19. Jahrhunderts boomte Dürkopp mit der Herstellung von Autos, Lkw und anderen motorisierten Verkehrsmitteln. Während Dürkopp ständig versucht, neue Geschäftsbereiche für sein Unternehmen zu entwickeln, konzentriert sich Koch & Co stets auf industrielle Näh- und Kleidermaschinen. Seine Marke Adler ist zum internationalen Bestseller für professionelle Nähmaschinen geworden. Nachdem das Unternehmen den Namen in Kochs Adler Nähmaschinen AG umbenannt hatte, hörte die Fahrradproduktion 1920 auf. Nach dem Tod des Dürkopp-Gründers wurde das Unternehmen in Dürkoppwerke AG umbenannt. Ende der 1920er Jahre zwang die weltweite Wirtschaftskrise das Unternehmen, die ursprünglich weniger erfolgreiche Automobilproduktion einzustellen. Ende der Weimarer Republik entwickelte das Unternehmen die erste Generation von Transportgeräten für die Textilindustrie und eröffnete damit neue Märkte. Das Unternehmen betreibt dieses Geschäft bis heute. Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte Kochs Adler auch, neue Geschäftsbereiche wie die Herstellung von Schreibmaschinen und Verpackungsmaschinen zu entwickeln, aber kurz danach gab das Unternehmen diese Geschäfte sowie das Geschäft im Bereich der Nähmaschinen für den Haushalt auf. Auch die Dürkoppwerke AG konzentriert sich seit den 60er Jahren ausschließlich auf Industrienähmaschinen und Transportmaschinen. 1962 erwarb die FAG Kugelfischer die Mehrheit der Dürkoppwerke AG. Zwei Jahre später erwarb die Kugelfischer Gruppe die Mehrheit der Kochs Adler AG, was die Fusion der beiden Konkurrenten behinderte. Im Jahr 1990 wurde das zusammengefasste Unternehmen in die Dürkopp Adler AG umbenannt und eröffnete einen neuen Betrieb im Viertel Oldentrup in Bielefeld. Am 1. Juli 2005 erwarb die Shanghai-based Shanghai Shenbei (Group) GmbH von der FAG Kugelfischer GmbH mit Sitz in Schweinfurt, Deutschland, die Mehrheit der Aktien der Duke & Co. Am 1. Juli 2010 wurde die Dürkopp Transmission Technology GmbH an die österreichische Knapp AG in Graz übergeben. Am 28. Oktober 2010 erwarb die deutsche Tochtergesellschaft der CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE CHINESE Die heutige Duke & Company AG bietet Kunden Lösungen im Bereich der Nähtechnik. Der Konzern verfügt über ein weltweites Service- und Vertriebsnetzwerk von 11 Tochtergesellschaften, 2 Joint Ventures und mehr als 80 autorisierten Händlern auf der ganzen Welt. Ziel des Unternehmens ist es, die Automatisierung der Produktionsprozesse zu verbessern und gleichzeitig eine hohe Flexibilität bei der Anwendung zu gewährleisten. Umfangreiche Beratung und zuverlässige Dienstleistungen sorgen dafür, dass die Produkte des Unternehmens in allen wichtigen Marktsegmenten weltweit Spitzenpositionen haben. Der Pioniergeist und der Innovationsgeist der Unternehmensgründer sind zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmensphilosophie geworden und werden durch das kreative Potenzial aller Mitarbeiter weiter ausgeprägt.
Unternehmensinformationen
- Firmenname
- Duke's Owen GmbH
- Kontakte
- Telefonnummer
- 49(0)521/925-00
- Festtelefon
- info@duerkopp-adler.com
- Firmenadresse
- Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld