1 Technische Indikatoren
1.1 Bewertungsdaten
a. Nennspannung: DC220V oder DC110V (Auftragsbeschreibung)
b. Nennstromdaten: Wechselspannung: 100/3 V oder 100V
Wechselstrom: 5A oder 1A
Nennfrequenz: 50Hz
c. Wärmestabilität:
Wechselspannungskreislauf: Langzeitbetrieb 1.2Un
Wechselstromschaltung: Langzeitlauf 2In
1s 40In
d. Bewegungsstabilität:
Halbwelle: 100in
1.2 Stromverbrauch
a. Wechselspannungskreise: nicht größer als 0,5 VA pro Phase;
Wechselstromkreislauf: Nicht größer als 1VA pro Phase bei In = 5A; Nicht größer als 0,5VA pro Phase bei In = 1A;
Schutz der Stromschleife: nicht größer als 35W bei normalem Betrieb; nicht größer als 50W bei Schutzaktionen.
1.3 Umweltbedingungen
a. Umgebungstemperatur:
Betrieb: -10 ℃ ~ 55 ℃.
Lagerung: -25 ° C bis + 70 ° C, relative Luftfeuchtigkeit nicht größer als 80%, die Umgebungsluft enthält keine Säure, Alkali oder andere korrosive und explosive Gase, Regen- und Schneefaste im Innenraum; Unter den Grenzwerten wird kein Anreiz ausgeübt, das Gerät wird nicht unwiderruflich verändert, und nach der Temperaturwiederherstellung sollte das Gerät normal funktionieren können.
b. Relative Luftfeuchtigkeit: Die monatliche durchschnittliche maximale relative Luftfeuchtigkeit beträgt 90% im feuchtsten Monat, während die monatliche durchschnittliche Mindesttemperatur 25 ° C ist und die Oberfläche keine Kondensation hat. Bei einer Maximaltemperatur von +40 ° C ist die durchschnittliche maximale Feuchtigkeit nicht mehr als 50%.
Atmosphärischer Druck: 80 kPa bis 110 kPa (unter 2 km Höhe).
1.4 Störungsschutz
a. Impulsgruppe-Störungsprüfung: kann den in GB/T14598.13-2008 vorgeschriebenen Frequenzen von 1 MHz und 100 kHz dämpfenden Oszillationswellen (der erste Halbwelle-Spannungsumfang beträgt insgesamt 2,5 kV, das Differenzmodul beträgt 1 kV) Impulsgruppe-Störungsprüfung standhalten.
b. Schnelle transiente Störungsprüfung: Die Schnelle transiente Störungsprüfung der strengen Klasse A gemäß GB/T14598.10-2007 Kapitel IV standhalten kann.
c. Strahlungselektromagnetische Feldstörungsprüfung: Die Strahlungselektromagnetische Feldstörungsprüfung gemäß GB/T14598.9-2002 Kapitel IV standhalten kann.
d. Elektrostatische Entladungsprüfung: kann der Elektrostatische Entladungsprüfung der Klasse III der strengen Klasse 4.1 in GB / T14598.14-1998 standhalten.
Elektromagnetische Emissionsprüfung: Elektromagnetische Emissionsprüfung, die den in GB/T14598.16-2002 festgelegten Grenzwerten für leitende Emissionen und den in GB/T14598.16-2002 festgelegten Grenzwerten für strahlende Emissionen standhalten kann.
f. Arbeitsfrequenz-Magnetfeldstörungsprüfung: kann die Schwierigkeitsklasse der Arbeitsfrequenz-Magnetfeldstörungsprüfung der Klasse IV gemäß GB/T17626.8-2006 Kapitel 5 standhalten.
g. Pulsmagnetfeldstörungsprüfung: kann den Pulsmagnetfeldstörungsprüfung der Schwierigkeitsklasse IV gemäß GB/T17626.9-1998 Kapitel 5 standhalten.
H. Dämpfungs-Oszillationsmagnetfeld-Störungsbeständigkeitsprüfung: kann den Dämpfungs-Oszillationsmagnetfeld-Störungsbeständigkeitsprüfung der Schwierigkeitsklasse IV gemäß GB/T17626.10-1998 Kapitel 5 standhalten.
i. Spannungsstörungsprüfung: Die Spannungsstörungsprüfung der Schwierigkeitsklasse III gemäß Kapitel 4 der IEC 60255-22-5:2002 standhält.
j. Störungsbeständigkeitsprüfung für leitende Belästigung: Störungsbeständigkeitsprüfung für leitende Belästigung durch Funkfrequenzfeldinduktion gemäß Kapitel 4 der IEC 60255-22-6:2001.
k. Arbeitsfrequenzverstandsprüfung: Stand der Arbeitsfrequenzverstandsprüfung nach IEC 60255-22-7:2003 Kapitel 4.
1.5 Isolierungseigenschaften
a. Isolationswiderstand: zwischen den jeweils geladenen leitfähigen Schaltungen (d. h. Gehäuse oder freigelegte nicht geladene Metallteile), zwischen Wechselstrom- und Gleichstromschleifen, Wechselstrom- und Wechselspannungsschleifen, sollte der Wert des Isolationswiderstands mit einem Testgerät mit einer offenen Schaltungsspannung von 500V nicht kleiner sein als 100MΩ.
b. Medienstärke: Die Kommunikationsschleife des Geräts und die schwachen Eingangs- und Ausgangsklemmen wie 24V können eine Wechselspannung von 50Hz und 500V (Wirkwert) auf der Erde widerstehen, die 1-minütige Prüfung ohne Bruch oder Blitz dauert; Die übrigen geleiteten Leitkreise jeweils auf dem Boden (d. h. Gehäuse oder freigelegte nicht geladene Metallteile), zwischen Wechselstromkreislauf und Gleichstromskreislauf, Wechselstromkreislauf und Wechselspannungskreislauf, können die Wechselspannung von 50Hz, 2kV (effektiver Wert) widerstehen, die Prüfung dauert 1min ohne Bruch oder Blitz.
c. Aufprallspannung: Die Kommunikationsschleife des Geräts und der schwache Eingangs- und Ausgangsklemme wie 24V können der Standard-Blitzschlagprüfung von 1kV (Spitze) standhalten; Die einzelnen elektrisch geladenen Leitklemmen liegen jeweils an der Erde, zwischen Wechselstrom- und Gleichstromschleifen, Wechselstrom- und Wechselspannungsschleifen, können der Standard-Blitzschlagprüfung von 5 kV (Spitze) standhalten.
1.6 Mechanische Eigenschaften
a. Schwingungsreaktion: Das Gerät kann der Schwingungsreaktionsprüfung der Klasse I der in GB/T 11287-2000 festgelegten Schwierigkeitsgrade 4.2.1 standhalten.
b. Stoßreaktion: Das Gerät kann der in GB/T 14537-1993 festgelegten Härtegrad I-Sturmreaktionsprüfung standhalten.
c. Schwingungsbeständigkeit: Das Gerät kann der Schwingungsbeständigkeitsprüfung der Klasse I der in GB/T 11287-2000 vorgeschriebenen Schwierigkeitsklasse 4.2.2 standhalten.
d. Stoßbeständigkeit: Das Gerät kann der Prüfung der Stoßbeständigkeit der Stufe I standhalten, wie in GB/T 14537-1993 in 4.2.2 vorgeschrieben.
e. Kollision: Das Gerät kann der Kollisionsprüfung der Klasse I der Schwierigkeitsklasse 4.3 in GB/T 14537-1993 standhalten.