Ultraschalldoppler-Durchflussmesser KNF-1312
Prinzip der UltraschallgeschwindigkeitDoppler-Frequenzverschiebungsphysik zur Messung der Wasserstromgeschwindigkeit und zur Berechnung des Durchflusses basierend auf der Wasserbreite und dem Flüssigkeitsniveau.
Eine Schallwelle, die von einem Objekt emittiert wird, wird von einem anderen Objekt empfangen und reflektiert, und wenn sich das Objekt, das die Schallwelle emittiert, relativ zum Empfangsobjekt bewegt, wird sich die Frequenz der empfangenen Schallwelle von der Frequenz der emittierenden Schallwelle unterscheiden.
Wenn die relative Entfernung zwischen zwei Objekten verringert wird, wird die Frequenz des Empfangs erhöht als ursprünglich.
Wenn die relative Entfernung zwischen zwei Objekten erhöht wird, wird die Empfangsfrequenz geringer als ursprünglich.
Dieser Doppler-Effekt tritt häufig im Alltag auf, z. B. wenn Sie einen Alarmgeräusch hören, der von einem Polizeiauto angefahren wird, wird der Geräusch häufiger erscheinen. Und wenn das Polizeiauto von dir entfernt ist, wird die Stimme, die du hörst, zu einer niedrigeren Stimme.
KNF-1312 Ultraschall Doppler Geschwindigkeitsmesser Produkteigenschaften:
Vollständige Spezifikationen, hohe Temperatur- und Druckbeständigkeit, Korrosionsschutz und Explosionsschutz
Vollphysikale Dichtsonde, Herstellung von hochreinen chemischen Rohstoffen, lange Lebensdauer, keine Angst vor Wasser, Messstabilität.
KNF-1312 Ultraschall Doppler Geschwindigkeitsmesser Anwendungsbereich:
- Bewässerungsprozessüberwachung
- Dark Channel Prozessüberwachung
- Stadtversorgung
- Forschung von Flussmündungen und Gezeiten
- Abwasserausgang durch Rohrleitungen
- Flussprozessüberwachung
Technische Indikatoren des Ultraschalldoppler-Durchflussmessers KNF-1312:
"IoT Monitoring Cloud Platform" von Kenaford Technologie, das heißt, eine effiziente, stabile und sichere Anwendungsplattform zwischen IoT-Anwendungen und Überwachungsgeräten aufzubauen: Geräteorientiert, für eine Vielzahl von Netzwerkumgebungen und gängigen Datenübertragungsprotokollen geeignet, mit den Vorteilen der praktischen Leistungsfähigkeit, der einfachen Bedienung und der Echtzeitbarkeit der Daten, mit einer Vielzahl von Abfragen im Vergleich und einem guten Datenvergleichseffekt. Es besteht aus zwei Hauptbereichen: Datenabfrage und Gerätemanagement.
Gerätekarte