Welche Adsorptionseigenschaften besitzt der Aktivkohlepartikelfilter? Schalenaktivkohle hat viele verschiedene Formen und Größen von feinen Poren, die Gesamtfläche der Lochwand ist die Oberfläche, die Oberfläche pro Gramm Schalenaktivkohle beträgt 700-1600m2, aufgrund dieser großen Oberfläche hat Schalenaktivkohle eine starke Adsorptionsfähigkeit, die Adsorptionseigenschaften von Schalenaktivkohle werden nicht nur von der Konstruktion der feinen Poren beeinflusst, sondern auch von der Oberflächenchemie beeinflusst. Schalenaktivkohle enthält neben Kohlenstoff-Elementen UV auch zwei Substanzen, eine ist ein Element, das durch chemische Bindungen gebunden ist, wie Sauerstoff und Wasserstoff; Eine andere Art ist Aschenanteil, dessen Aschenanteil je nach Art von Schalenaktivkohle unterschiedlich ist, der Aschenanteil von Schalenaktivkohle ist kleiner als 3%, und der Aschenanteil von Kohlenaktivkohle beträgt etwa 2o% -3o%, der Schwefelgehalt von Schalenaktivkohle ist geringer, und die Qualität von Schalenaktivkohle sollte nicht Schwefelstoff erkennen.
Die Anwesenheit von Sauerstoff und Sauerstoff hat einen großen Einfluss auf die Eigenschaften der Schalenaktivkohle, da diese Elemente mit Kohle durch chemische Bindungen verbunden sind, so dass es auf der Oberfläche der Schalenaktivkohle verschiedene Form von organischen Funktionsgruppen von Gasen und Kohlenwasserstoffen gibt, die Oxide und Kohlenwasserstoffe dazu führen, dass Aktivkohle und Adsorptionsmoleküle chemisch reagieren, um die selektiven Adsorptionseigenschaften der Schalenaktivkohle im Adsorptionsprozess zu zeigen. Es gibt drei Arten von Adsorption von Aktivkohle.
Die durch die molekulare Kraft der physikalischen Adsorption erzeugte Adsorption wird als physikalische Adsorption bezeichnet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das adsorbierte Molekül nicht an den Fixierpunkt der Adsorptionsoberfläche befestigt ist, sondern sich leicht auf der Grenzfläche frei bewegen kann. Es ist t-Entheizungsüberfluss, Adsorptionswärme ist kleiner, in der Regel 21-41,8 kJ / mol, keine Aktivierungsenergie erforderlich, kann unter niedrigen Temperaturbedingungen durchgeführt werden: ein reversibeler Prozess, d. h. während der Adsorption verlassen die adsorbierten Moleküle die feste Oberfläche aufgrund der Wärmebewegung, dieses Phänomen wird als Deabsorption bezeichnet. Physikalische Adsorption kann eine monomolekulare Schicht-Adsorption bilden und eine mehrmolekulare Schicht-Adsorption bilden, aufgrund der allgemeinen Anwesenheit molekularer Kräfte kann ein Adsorptionsmittel mehrere Stoffe adsorbieren. Aber aufgrund der unterschiedlichen Adsorptionssubstanzen und der unterschiedlichen Adsorptionsmenge ist dieses Adsorptionsphänomen mit der Oberflächenfläche des Adsorptionsmittels und der Verteilung der feinen Poren in Verbindung steht und auch mit der Oberflächenspannung des Adsorptionsmittels verbunden ist.