Das OPSIS Luftqualitätsüberwachungssystem besteht aus offenen optischen Wegen von Sender und Empfänger. Licht wird durch Xenonlampen im Sender erzeugt und vom Fokussspiegel im Sender auf den Empfänger reflektiert. Das Licht, das vom Empfänger empfangen wird, wird über eine Faser an den Analyzer weitergeleitet.
ER 110 und ER 150 sind feste Lichtwege. Der Sender ist eine PS 150-Stromversorgungseinheit mit OPSIS, die an die Hauptleitung der Stromübertragung angeschlossen werden muss. Der Überwachungsweg der ER 110 erreicht 500 m und der Überwachungsweg der ER 150 1.000 m.
Ein OPSIS-Satz kann mehrere unabhängige optische Wege aus ER 110/ER 150 verbinden. Bei Multi-Monitoring-Kanalsystemen muss das optische Signal über einen Multiplexer separat in den Analyzer geschaltet werden.
|
Sender110 |
Empfänger110 |
Sender150 |
Empfänger150 |
Material |
Edelstahl |
Edelstahl |
Edelstahl |
Edelstahl |
Länge |
730 mm |
730 mm |
990 mm |
1375 mm |
Höhe |
350 mm |
270 mm |
425 mm |
380 mm |
Gewicht |
21 kg |
19 kg |
55 kg |
60 kg |
Durchmesser des Fensters |
100 mm |
100 mm |
150 mm |
150 mm |
Fenstermaterial |
Quarzglas |
Quarzglas |
Quarzglas |
Quarzglas |
Spiegel-Brennweite |
45 mm (17.5") |
445 mm (17.5") |
610 mm (24") |
915 mm (36") |
Umgebungstemperatur |
–40℃~+80℃ |
–40℃~ +80℃ |
–40℃~ +80℃ |
–40℃~ +80℃ |
Schutzstufe |
IP 54 |
IP 54 |
IP 54 |
IP 54 |
Maximaler Lichtbereich |
500 m |
500 m |
1000 m |
1000 m |