◇ Selbstständige Forschung und Entwicklung von Mikrocomputer-Flüssigkristall-Thermostaten mit intelligentem Modus und Thermostatmodus mit einer Genauigkeit von ± 0,5 ° C.
◇ Intelligente Modus-Steuerung, die sich automatisch an die entsprechende Wassertemperatur anpasst, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert.
◇ Humanisiertes Design mit Rückwassertemperaturdetektion Schutzfunktion, um zu verhindern, dass der Wasserstrom zu klein ist, um den Laser zu schützen.
◇ verfügt über ein zweiwegiges unabhängiges Wasserkühlsystem, das den Laserkörper und den Schneidkopf sowie die Linsen gleichzeitig kühlen kann.
◇ Überlastung, Druck, Phasenreihenfolge, Durchfluss, Flüssigkeitsniveau, hohe und niedrige Temperatur und andere Schutzsignalalarmfunktionen.
◇ Konfigurieren Sie eine hochdruckbeständige reine Wasserfiltereinrichtung, um sicherzustellen, dass die Rohrleitung keine Verschmutzung hat, um den Betrieb der Lasergeräte sicherer zu machen.
Auswahlmethode:
Berechnung der Laserwärme anhand der optischen Umwandlungseffizienz des Lasers
Berechnungsformel: P-Wärme = P-Laser ●(1-η)/η
P Wärme: Laser Wärme (W)
P-Laser: Lasereingangsleistung (W)
η: Laser-photoelektrische Umwandlungsrate (%), je nach verschiedenen Lasern bestimmt.
CO2-Laser-Wertbereich: 8%-10%
Wertbereich der Laserpumpe: 2%-3%
Halbleiterpumpe Laser Wertbereich: 20%-30%
Faserlaserwertbereich: 20%-30%
Beispiel: Die Ausgangsleistung eines CO2-Lasers einer Marke von 2000W beträgt 2000W und die optische Umwandlungsrate beträgt 8,5%
P Wärme = 2000 x (1-8,5%) ÷ 8,5% = 2000x10,8 = 21530W
Nach dem Prinzip der Auswahl des Kälters: Die Kältemenge des Kälters sollte größer sein als 20% -30% der Wärmemenge.