Produktübersicht
In der Umwelt- und Lebensmittelphysiochemischen Prüfung ist die manuelle Titration immer ein wichtiger Bestandteil der technischen Fähigkeiten von Experimentalisten.
Die Abhängigkeit vom menschlichen Auge zur Bestimmung des Endpunkts kann durch Faktoren wie das Experimentsumfeld und die Kompetenz des Experimentierenden zu bestimmten Unterschieden in den Testergebnissen führen.
T20Automatischer FarbtitratorMit dem Prinzip der optischen Farberkennung simuliert man künstliche Bionische Titration und bestimmt den Endpunkt automatisch.T20Automatischer Farbtitrator,Durch den selbstentwickelten RGB-Modus-Algorithmus, den Farbstufenmodus-Algorithmus und die SCDC-Raumfarbdatenerfassungstechnologie können die Anforderungen verschiedener Farbtitrierungsexperimente erfüllt werden.
Funktionen
01 |
SelbststudierenSCDC-Raumfarbdatenerfassungstechnologie zur präzisen Echtzeit-Erfassung von Farbwerten. |
|
02 |
SelbststudierenRGB-Modus und Farbstufenmodus sind zwei Algorithmen, die Titrationsanalyse unter festen Endpunkten und Farbstufen durchführen können und verschiedene Farbtitlierungsmethoden anwenden können. |
|
03 |
Ausgestattet mit Produkt-All-in-One-Farbsensor, automatische Lichtkompensation, die äußere Umgebung Lichtstörungen erheblich reduzieren. |
|
04 |
Für verschiedene Titrierungsprojekte können unterschiedliche Prozesse und Parameter festgelegt werden, um unterschiedliche Titrierungsanforderungen zu erfüllen. |
|
05 |
Sie können eine Vielzahl von Spezifikationen Probenflaschen wählen, um unterschiedliche Titrierungsvolumenanforderungen zu erfüllen. |
|
06 |
Die Titrierungsgeschwindigkeit ist einstellbar, um Titrierungszeit zu sparen und die Titrierungseffizienz zu verbessern. |
|
07 |
Die Magnetkraft wird vermischt und die Probe reagiert besser. |
|
08 |
Unterstützt selbst erstellte Methoden, benutzerdefinierte Berechnungsformelen und direkte Anzeige der Berechnungsergebnisse. |
|
09 |
Die Titrierungsdaten können die Ergebnisse automatisch berechnen und speichern. |
Technische Indikatoren
Titrierungsgenauigkeit |
≤0.001ml |
Spezifikationen der Titrierrohre |
20ml、10ml |
Der größte Fehler |
≤0.2% |
Probenmischungsmethode |
Magnetisches Rühren |
Titration Geschwindigkeit |
Die Titrierungsgeschwindigkeit wird automatisch je nach integrierter Farbphasenwechsel umgeschaltet. |
Funktionen |
Automatische Titration / Manuelle Titration / Farbarerkennung / Rühren / Ersetzen / Reinigen / Pipettieren |
Betriebsweise |
4 Zoll kapazitiver Touchscreen |
Sensortyp |
Optische Farbsensoren |
Anzahl Eigenbauprojekte |
21 Artikel |
Datenspeicherung |
Artikel 240 |
Arbeitsumgebung |
10°C-40°C , 5%-85%RH |
Leistung |
<70W |
Gewicht |
ca. 3 kg |
Messstandards
01 |
HJ 828-2017 Messung des chemischen Sauerstoffbedarfs für Wasserqualität |
|
02 |
GB/T 5750.7-2006 Standardprüfmethode für Lebenswasser Zusammenfassende Indikatoren für organische Stoffe (Permanganatindex) |
|
03 |
GB/T 5750.4-2006 Standardprüfmethoden für Trinkwasser Sinnesmerkmale und physikalische Indikatoren (Gesamthärte) |
|
04 |
GB/T 11892-1989 Bestimmung des Permanganatindex der Wasserqualität |
|
05 |
GB/T 534 - Titration der industriellen Schwefelsäure 2014 |
|
06 |
GB/T23636-2017 Titration von Polplatten für Blei-Säure-Batterien |
|
07 |
GB/T 4348.1-2013 Bestimmung des Gehalts an Natriumhydroxid und Natriumcarbonat für industrielle Anwendungen |
|
08 |
GB/T 15451-2006 Bestimmung der Gesamtalkalie und des Phenol-Alkaligrades des industriellen Kühlwassers |
|
09 |
GB/T 6909-2018 Analysemethoden für Kessel- und Kühlwasser Bestimmung der Härte |
|
10 |
GB/T 15453-2018 Messung von Chlorionen in industriellem Kühlwasser und Kesselwasser (manuell) |
|
11 |
GB 5009.228-2016 Nationale Norm für Lebensmittelsicherheit Bestimmung von flüchtigem Salzbasiertem Stickstoff in Lebensmitteln |
|
12 |
GB 5009.227-2016 Nationale Norm für Lebensmittelsicherheit Bestimmung von Peroxidwerten in Lebensmitteln |
|
13 |
GB 5009.229-2016 Nationale Norm für Lebensmittelsicherheit Bestimmung der Säurepreise in Lebensmitteln |
|
14 |
GB/T 10511-2008 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Phosphorsäuredinger nach der Destillation |
|
15 |
GB/T 2441.1-2008 Bestimmungsmethode für Harnstoff Teil 1: Gesamtstickstoffgehalt |
|
16 |
GB/T 8572-2010 Messung des Gesamtstickstoffgehalts in Mischdüngemitteln |
|
17 |
LY/T 1228-2015 Bestimmung von Stickstoff im Waldboden |
|
18 |
GB 5009.5-2016 Nationale Norm für Lebensmittelsicherheit Bestimmung von Proteinen in Lebensmitteln |
|
19 |
Freier alkalischer Punkt: Hinzufügen des Phenol-Too-Indikators, mit Schwefelsäure-Standardflüssigkeit titriert, die Farbe wird von rosa zu farblos als Endpunkt. |
|
20 |
Freie Säure: Fügen Sie den Methylorange-Indikator hinzu und titrieren Sie die Lösung mit einer Standardlösung von Natriumhydroxid bis zum Endpunkt der Rotmutation in Orange. |
|
21 |
Gesamtsäure: Hinzufügen des Phenol-Too-Indikators, titrieren Sie mit einer Natriumhydroxid-Standardlösung, bis die Lösung von einer farblosen Mutation in hellrot endet. |
|
22 |
Silan: Hinzufügen des Dimethol-Orange-Indikators, titrieren Sie mit einer EDTA-Standardlösung, die von violett in hellgelb als Titrierendpunkt verwandelt wird. |
|
23 |
Herstellung und Kalibrierung von Natriumhydroxid-Standardtitrationslösungen |
|
24 |
Herstellung und Kalibrierung von Salzsäure-Standardtitrationslösungen |
|
25 |
Herstellung und Kalibrierung von Schwefelsäure-Standardtitrationslösungen |
|
26 |
Zubereitung und Kalibrierung von EDTA-Standardtitrationslösungen |